News
-
23.06.2022
Neue Studie zur Zukunft digitaler Justiz
-
23.06.2022
Datenübertragungsfehler und die Änderung des Steuerbescheides nach § 173a AO - § 173a AO erfasst nur Schreib- und Rechenfehler keine Datenübertragungsfehler
-
23.06.2022
Betriebsprüfung in Zeiten der Digitalisierung: Reichen digitale Belege oder müssen die Originale aufbewahrt werden?
-
23.06.2022
Was die digitale Evolution für die Rechtsabteilung bedeutet
-
09.06.2022
„Die Zukunft digitaler Justiz“: Internationale Studie zeigt Deutschlands Rückstand und liefert konkrete Lösungsansätze
-
09.06.2022
Legal Data Science verständlich erklärt
-
09.06.2022
4. Schweitzer Zukunftsforum Legal Tech - virtuell per zoom
-
02.06.2022
Industrieverband BDI: Deutsche Verwaltung muss digitaler werden
Deutschland kann sich nur durch Innovation in der Weltwirtschaft behaupten; Effizienzsteigerung durch die Digitalisierung der Verwaltung möglich mehr
-
02.06.2022
Das Recht auf Akteneinsicht – Auskunftsansprüche gegenüber der Finanzverwaltung sind eingeschränkt
-
02.06.2022
Der Kölner Anwaltstag 2022
Warum Wissensmanagement die Grundlage für Legal Tech ist – Legal Tech sollte als Chance gesehen werden mehr
-
02.06.2022
Bayern will Pakt für Rechtstaat erweitern – Digitalpakt für Justiz gefordert
-
25.05.2022
Steuererklärung: Auf der Suche nach dem heiligen Gral im Taxtech
-
25.05.2022
Mitarbeiter-Rabatte: Wann sind diese lohnsteuerpflichtig?
-
25.05.2022
Warum Digitalisierung ohne Cybersecurity undenkbar ist
-
25.05.2022
Die Digitalisierung forciert die Low-Code-Entwicklung
-
25.05.2022
DRB fordert Gesetzesänderungen für Massenverfahren
-
19.05.2022
Accounting for Transparency
Forum 2022 – Rechnungswesen, Steuern und Transparenz mehr
-
19.05.2022
Digitalisierung deutscher Unternehmen beschleunigt – Verwaltung hinkt hinterher
-
19.05.2022
Wie Japan seine Verwaltung digitalisiert – Vorbild für Deutschland?
-
19.05.2022
Steuerclouds als Austauschplattformen für größere Datenmengen
-
12.05.2022
Künstliche Intelligenz in der Justiz – Impulse aus NRW
Symposium des Ministeriums der Justiz des Landes NRW und der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln liefern neue Denkanstöße mehr
-
12.05.2022
Jurastudenten müssen Programmiercodes lernen
Die digitale Bildung , in Form von Informatikinhalten, soll die Digitalisierung der Juristerei voranbringen mehr
-
12.05.2022
Treffen der G7-Minister für Digitalisierun: Mehr Cyber-Resilienz notwendig
-
12.05.2022
Notariat im Wandel – Die Digitalisierung darf nicht zulasten der Rechtssicherheit gehen
-
05.05.2022
Legal Tech und die Anwaltschaft - ein Plädoyer für eine realistische Grundlage
-
05.05.2022
Verwaltung im Spagat - Digitalisierung des Verwaltungsprozesses
-
05.05.2022
Die Bilanzen der Digitalkonzerne sind blind für Datenschätze
-
27.04.2022
Data Trends in the Legal Industry: Moving from Unstructured to Structured Data
-
27.04.2022
Online-Nutzung nimmt in der Schweiz ab
-
27.04.2022
Digitalisierung der Gerichte geht voran
-
27.04.2022
Künstliche Intelligenz als Chance für das steuerliche Wissensmanagement
-
20.04.2022
TaxTech-Runde: Über Messen und Digitalisierung
-
20.04.2022
Digitales Marketing für digitale Kanzleien: die drei wichtigsten Marketingkanäle
-
20.04.2022
Anhörung zu Steuerentlastungen wegen Energiepreisen